Bootdienst der 5. Gruppe

Rettungsboot im Einsatz

Unser heutiger Übungsdienst startete mit dem Besetzen des Rüstwagens und des MTF, nebst angehängtem Boot und weiterer Anfahrt in die Südohe.

Hier steht uns eine Slipanlage aus privatem Besitz zur Verfügung, die wir als Feuerwehr nutzen dürfen.

Das Boot kann hier schnell und sicher in die Aller eingesetzt werden. Dieses gehörte zum ersten Teil des Übungsdienstes, hier wurden die einzelnen Handgriffe erklärt und dann ausgeführt.

Weiter ging es um das Thema Sicherheit, denn jedes Mitglied im Boot und bei der Arbeit am Wasser hat eine Schwimmweste zu tragen. Bei Böschungsarbeiten ist außerdem das Feuerwehrmitglied noch mit einer Leine zu sichern. Dieses wurde auch praktisch geübt.

Des Weiteren sollte dann das Personenrettungsgerät für uns das erste Mal zum Einsatz kommen. Das Personenrettungsgerät ist ein leichtes und in seinen Abmaßen vorkonfektioniertes Rettungsgerät in bewährter Gurtbandausfertigung, ausgelegt für kleine Arbeits- und Rettungsboote. Es dient dazu, im Wasser treibende Personen schnell, schonend und mit einem möglichst geringen Kraftaufwand an Bord zu holen.

Als Rettungskletternetz bietet es ebenfalls die Möglichkeit das Boot selbstständig aus dem Wasser heraus zu besteigen.

Im zweiten Übungsabschnitt gab es das Einsatzstichwort W2Y, 2 vermisste Personen im Wasser, im Gewässer der Aller in Richtung Weißer Stein.

Flussabwärts wurde nun die Aller abgesucht und in Höhe Weißer Stein konnten 2 treibende Personen entdeckt werden. Langsam wurden die zu Rettenden flussaufwärts mit dem Boot angefahren, die erste Person wurde mit dem Rettungsgerät schnell ins Boot geholt und konnte dann weiter versorgt werden. Die zweite Person wurde mit einer anderen Technik aus dem Wasser gezogen. Durch die überkreuzten Arme dreht der Verunfallte sich während des Herausziehens und kommt dann auf dem Bootsrand zum Sitzen.

Beide Varianten gingen ganz fix und sicher.

Die Bootsbesatzungen haben wir mehrfach durchgetauscht, damit alle mit dem Rettungsgerät arbeiten und Fahrpraxis sammeln konnten.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei Carima und Anna-Lena, die sie sich für uns als Übungsobjekte im Wasser zur Verfügung gestellt haben. So konnte lebensecht geübt werden.

Freiwillige Feuerwehr Winsen (Aller)

Stechinellistr. 4
29308 Winsen (Aller)