2. Übungsdienst Kettensäge

Kettensäge im Einsatz
Kettensäge im Einsatz
Begutachtung eines Baumes
Begutachtung eines Baumes
 Begutachtung eines Baumes
Kettensäge im Einsatz
Kettensäge im Einsatz
Kettensäge im Einsatz
Kettensäge im Einsatz
Baum mit Seilzug gesichert
Kettensäge im Einsatz
Kettensäge im Einsatz
Baum wird begutachtet
Kettensäge im Einsatz
Kettensäge im Einsatz

Zweite Kettensägen Weiterbildung

Am 26.02.22 berichteten wir auf dieser Seite bereits über einen Übungsdienst zum Thema Motorkettensäge.

Da wir bei der zurückliegenden Übung den Fokus auf die Gefahrenabwehr gelegt hatten, haben wir in diesem Übungsdienst die systematische Aufarbeitung eines Sturmeinsatzes in den Mittelpunkt gestellt.

Obwohl die Aussichten am Morgen des 01.04.2022 alles andere als gut aussahen (fünf bis acht Zentimeter Neuschnee), konnten wir die Übung nach dem Wetterumschwung am Nachmittag doch noch durchführen. Das Szenarium hatte der Sturm im Februar perfekt vorbereitet. Auf einen Waldpfad lagen drei Baumstämme übereinander und in direkter Nähe hing ein Baum in den Wipfeln einer Dreiergruppe kleinerer Eichenbäume. Nach einer allgemeinen Auffrischung der Bedeutung der Sicherheitsregeln, der Schutzkleidung und einen kurzen Ausflug in die Kettensägentechnik, ging es an die Einsatzstelle. Nun wurde die Lage der Bäume in Augenschein genommen und von den Teilnehmern eingeschätzt. Da wir wieder das Glück hatten, auf die Sach- und Fachkunde unseres Forstwirtes zurückgreifen zu können, wurde ein Abarbeitungsablauf für diese Einsatzlage festgelegt und dann in einzelnen Abschnitten abgearbeitet. Es gab unterschiedliche Ansätze für die Herangehensweise. Es wurden die Unterschiede zwischen einer nicht zeitkritischen Räumung und einer Noträumung (z.B. die Weiterfahrt eines Rettungswagens ist verhindert) aufgezeigt. Grundziel für die Aufgabe war es, den Pfad in einer Fahrbahnbreite von drei Metern zu räumen. Auch dieses Mal wurden die unterschiedlichen Schnitttechniken für unter Spannung stehende Bäume erklärt und anschließend praktisch umgesetzt. Im Laufe der Übung setzten wir eine Baumkrone absichtlich unter Spannung, dieses verdeutlichte den Anwesenden noch einmal, dass manch unscheinbare Verformung doch sehr starke Auswirkungen haben kann.

Diese Weiterbildung hat den Teilnehmern sowie den Ausbildern eine Menge Wissen vermittelt, um bei den zukünftigen Einsätzen besonnen und zielorientiert Gefahren für die Bürger zu beseitigen.

Die Hauptaufgabe für die Feuerwehr ist es bei Sturmeinsätzen die Verkehrswege frei zu räumen und direkte Gefahren für die Öffentlichkeit zu beseitigen. Daher kann es vorkommen, dass auf das Hilfegesuch des einen oder anderen Bürgers ggf. mit der Aussage „Dieses ist keine Aufgabe der Feuerwehr, bitte wenden Sie sich an ein Gartenbauunternehmen oder an ein entsprechendes Unternehmen.“ reagiert werden muss! Dieses ist kein böser Wille oder Desinteresse an dem Anliegen des einzelnen Bürgers, sondern ist oft mit den Vorschriften und den gesetzlichen Grundlagen nicht vereinbar. Uns sind dann leider sprichwörtlich die Hände gebunden. Gerne würden wir allen helfen, doch manchmal reicht unsere Ausrüstung dafür nicht oder es sind andere Einsätze mit Vorrang zu bearbeiten.

Vielen Dank an den Waldbesitzer, der diese Weiterbildung unserer Feuerwehr ermöglicht hat und an die beiden Kameraden, die für eine Stärkung während und nach der Übung gesorgt haben!

Freiwillige Feuerwehr Winsen (Aller)

Stechinellistr. 4
29308 Winsen (Aller)